Infos und Anmeldung unter 0551-5007911

 

 

…kommt aus dem Ambergau, einer jahrhundertealten Kulturlandschaft im nordwestlichen Harzvorland mit der Stadt Bockenem als Zentrum. Hier Flyer herunterladen

Leinetaler Strohschwein regional Harz Tierwohl

Das Leinetaler Strohschwein
kommt aus dem Ambergau, einer jahrhundertealten Kulturlandschaft im nordwestlichen Harzvorland mit der Stadt Bockenem als Zentrum.

Herkunft
Die Sauen, die unsere Ferkel zur Welt bringen, werden in kleinen Gruppen lose in Offenställen auf Stroh gehalten. Anders als üblich, sind die Sauen bei der Abferkelung und Aufzucht der Ferkel nicht im Käfig gefangen, sondern können sich frei bewegen. Dadurch ergibt sich ein natürlicher Kontakt, ausgeprägte soziale Bindung und Bewegungsfreiheit für Sau und Ferkel. Nach dem Absetzen der Ferkel von der Muttersau geht es für die Ferkel nach draußen, wo sie in großen Strohställen unter freiem Himmel gehalten werden. Schutzhütten bieten Unterschlupf bei Regen, Schnee oder zu viel Sonne.Die Schweine werden alle im Harzvorland gemästet und geschlachtet. „Tiertourismus“ zwischen Ferkelerzeugern, Mästern und Schlachtbetrieb wie in der konventionellen Schweinefleischerzeugung gibt es hier nicht. Durch ausreichende Stallflächen haben die Tiere Platz und Ruhe. Die Schweine haben durch geringere Besatzdichte je Quadratmeter deutlich mehr Platz in den Stallungen, als der Gesetzgeber vorschreibt. Alle landwirtschaftlichen Betriebe sind QS-zertifiziert.

Fütterung
Die Schweine werden von Geburt an ausschließlich mit hofeigenen Futtermischungen „ohne Gentechnik“ gefüttert. Diese bestehen aus Weizen, Gerste, Erbsen, Rapskuchen, Kartoffeleiweiß, Weizenkleie und Zuckerrübenmelasse. Das Getreide stammt aus eigenem Anbau. Auf präventive Antibiotikazugaben im Futter wird komplett verzichtet.

Haltung + Tierwohl
Die Tiere leben in unklimatisierten, teiloffenen Stallungen mit direktem Klimaeinfluss. Die verschiedenen Temperaturen verbessern das Immunsystem – die Tiere sind gesünder und robuster. Die Strohhaltung in Gruppen sowie deutlich mehr Platz und Bewegung ermöglichen den Tieren Sozial- und Geruchskontakte zu ihren Artgenossen und damit ein natürliches Sozialverhalten zu entwickeln. Die Schweine ­werden durch die Fütterung, die sie selber über Futterautomaten 24h lang frei erreichen können, zum Laufen animiert und haben im Stroh die Möglichkeit zum Wühlen und Scharren. Es stehen weiterhin verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten wie Strohballen und Spielbälle zur Verfügung.

Transport
Durch die regionale Nähe von Stallanlagen und Schlachtbetrieb von nur wenigen km werden die Schlachtschweine nur wenige Minuten transportiert. Keine langen, stressigen Tiertransporte über hunderte von Kilometern und viele Stunden. Die Tiere werden nur in Ihren eigenen Stallgruppen transportiert. Dadurch wird Transportstress durch „fremde“ Artgenossen ausgeschlossen.

Schlachtung
Nach einer ausreichenden Ruhephase werden die Schweine geschlachtet. Am folgenden Tag werden die Tiere zerlegt und verarbeitet. Durch dieses geschlossene System ohne lange Zwischenkühltransporte wird eine unvergleichbare Frische und Qualität des Fleisches gesichert.

Geschmack
Durch die schonende Fütterung mit einer eigenen Futterzusammenstellung wachsen die Tiere langsamer, da weniger Fett und Protein im Futter enthalten ist. Die Reduktion des Energiegehaltes wirkt sich positiv auf den Kreislauf der Schweine aus, die Tiere sind gesünder, das Fleisch ist fester und aromatischer.

Genuss
Mit dem Qualitätsfleisch des Leinetaler Strohschweins haben Sie ein aromatisches, saftiges Stück Fleisch in der Küche und auf dem Teller, welches mit bestem Wissen und Gewissen von verantwortungsvollen Unternehmern produziert wurde. Wir denken, auch das ist ein Genussfaktor und wünschen Ihnen einen guten Appetit !

Leinetaler Waldprojekt Zertifikat

Wir unterstützen das Leinetaler Waldprojekt
Unseren heimischen Wäldern geht es nicht gut, circa 78 Prozent der Bäume sind erkrankt. Mittlerweile müssen in Deutschland mehr als 285.000 Hektar neu bepflanzt werden.

Durch die Unterstützung des Leinetaler Waldprojekts konnten im Herbst/ Winter 2020 insgesamt 32.000 Bäume in den Forstgenossenschaften Elvershausen, Langenholtensen, Imbshausen und Echte gepflanzt werden. Ein tolles Ergebnis! Je mehr Wald da ist, desto mehr CO2 wird aus der Atmosphäre gefiltert und gebunden.
Allein in Niedersachsen sind 30.000 Hektar Wald in den vergangenen Jahren durch Umweltschäden zerstört worden. Das Projekt braucht Partner und Unterstützer, die diese Initiative aufgreifen und mithelfen, die lokalen Wälder wieder zu begrünen. Wir möchten gern noch mehr für unsere Wälder tun und planen das Projekt weiterhin intensiv zu unterstützen.

Falls auch Sie Interesse haben, gibt es hier mehr Infos zum Leinetaler Waldprojekt: https://www.leinetaler-waldprojekt.de/

 

Landfrisch Geflügel 2021

Beim Thema Geflügel wollen immer mehr Kunden wissen, woher das Fleisch kommt und wie die Tiere aufgezogen wurden. Die Verunsicherung vieler Kunden ist in diesem Bereich groß und an der Metzgertheke entstehen viele Fragen, die natürlich beantwortet werden wollen. Mit dem Gilde landfrisch Hähnchen bekommen Sie hier einen Einblick in ein regionales Geflügelprogramm mit Sinn und Verstand.

Vertrauen Sie auf eine regionale Geflügelzucht mit Sinn und Verstand. Frisches Hähnchen aus Norddeutschland
Die Gilde landfrisch Hähnchen wachsen in bäuerlichen Mastbetrieben unserer Erzeugergemeinschaft in Niedersachsen auf.
Gemeinsam mit dem mittelständischen Unternehmen Gut Bergmark wird sich für eine nachhaltige und wertschätzende Geflügelzucht eingesetzt.
Im partnerschaftlichen Verhältnis mit den bäuerlichen Mastbetrieben geht der eigene Qualitätsanspruch immer auch einen Schritt weiter. Die persönliche Sorgfalt der Landwirte, gepaart mit moderner Messtechnik im Stall sowie z. B. Initiativen mit neuer Beleuchtungstechnik stellen die optimale Versorgung der Tiere sicher.
Immer mit dem Blick nach vorne wird versucht, gemeinsam mit den Betrieben der Erzeugergemeinschaft, bestmögliche Geflügelqualität von der Aufzucht bis zur Schlachtung zu gewährleisten.

Gilde landfrisch Hähnchen stehen für Regionalität und Nachhaltigkeit. Bestes Geflügel mit regionalem Bezug
Aufzucht und Schlachtung sind in einem Umkreis von maximal 100 km angesiedelt. Durch die Nähe in der Region lassen sich kurze Transportwege sicherstellen, die für die Tiere weniger Stress bedeuten, aber auch eine positivere CO2-Bilanz durch kurze Transport-Logistik der Lebendtiere.
Bei der Aufzucht kann aufgrund der bäuerlichen Strukturen teils auch eine Zumischung von Futtergetreide aus der hofeigenen Produktion realisiert werden. Dabei kommen selbstverständlich keine antibiotischen Wachstumsförderer oder Futtermittel tierischer Herkunft zum Einsatz.
Damit bestes, frisches Hähnchen in Ihrer Metzgertheke landet.

Gilde landfrisch Hähnchen – dahinter stehen wir…
Gut Bergmark Premium Geflügel ist als mittelständisches Unternehmen in der Region verwurzelt. Gemeinsam mit den bäuerlichen Betrieben konnte in den letzten Jahren eine Entwicklung vollzogen werden, die heute eine gute und feste Einheit als Grundlage für Vertrauen, Fairness sowie stabile und langfristige Partnerschaften bildet. So wird von der Aufzucht bis zur Schlachtung alles auf eine bestmögliche Qualität ausgerichtet.
Eine Premium-Qualität, die Gilde landfrisch Hähnchen gemeinsam mit Gut Bergmark auf den Tisch bringt.

  • Genießen Sie frisches deutsches Geflügel in Metzgerqualität!
  • Garantierte Herkunft aus Deutschland
  • Erzeugergemeinschaft mit landwirtschaftlichen Familienbetrieben
  • Kleine Stalleinheiten mit Tageslicht und Bodenhaltung sowie zum Teil Zufütterung von Getreide aus hofeigener Produktion
  • Selbstverständlich kein Einsatz antibiotischer Wachstumsförderer oder Futtermittel tierischer Herkunft
  • Regionale Aufzucht und Schlachtung im Umkreis von maximal 100 km